EBERBACHER ORGELSOMMER

03. – 23. JULI 2022

Eintrtt am 3./10./17. Juli: 8 EUR
Eintritt am 23. Juli zur Orgelnacht: 15 EUR
Freier Eintritt für Schüler und Studenten.

Vorverkauf: Buchhandlung Greif Eberbach 8 EUR

Der Eberbacher Orgelsommer ist eine Veranstaltung des Bezirkskantorates Eberbach.

_____________________________

03. JULI | 19 UHR – GABRIELE MARINONI

PROGRAMM

Johann Ulrich Steigleder »Variatio 40 auff Toccata Manier«
1593–1635 aus Tabulatur Buch Darinnen daß Vatter Unser
   
Georg Böhm Vater unser im Himmelreich
1661–1733  
   
Johann Sebastian Bach Passacaglia BWV 582
1685–1750 (in der von Franz Liszt angeregten Registrierung
  von Johann Gottlob Töpfer)
   
Felix Mendelssohn Sonate Nr. 6 »Vater unser im Himmelreich« op. 65/6
1809–1847 Choral und Variationen – Fuga – Finale
   
Franz Liszt Präludium und Fuge über das Thema B-A-C-H
1811–1886 (in der 1. Fassung von 1855)

 

_____________________________

10. JULI | 19 UHR – KOLJA LESSING, VIOLINE & SEVERIN ZÖHRER, ORGEL

PROGRAMM

Johann Sebastian Bach Sonate e-Moll für Violine und Continuo BWV 1023
1685–1750 Allegro – Adagio ma non tanto – Allemanda – Gigue
   
Axel Ruoff Gottesfinsternis – Drei Elegien für Violine und Orgel
*1957 Lento – Lento assai – Largo addolorato
  (Uraufführung)  
   
Ernest Chausson Poème op. 25
1855–1899 für Violine und Orgel bearbeitet von Severin Zöhrer
   
Eugène Ysaÿe 3. Sonate op. 27/3 »Ballade«
1858–1931 für Violine solo
   
Adolf Busch Suite im alten Stil op. 33
1891–1952 für Violine und Orgel
  Präludium – Largo – Allemande –
  Molto adagio e Gigua

 

_____________________________

17. JULI | 19 UHR – ULRICH WALTHER

PROGRAMM

César Franck Choral Nr. 3 in a-Moll (1890)
1822–1890  
   
Johann Sebastian Bach Trio über »Allein Gott in der Höh’ sei Ehr’« BWV 676
1685–1750 aus dem Dritten Teil der Clavier-Übung
   
Jean-Louis Florentz Harpe de Marie
1947–2004 aus »Laudes« op. 5
   
Nikolai Kapustin aus 8 Konzertetüden op. 40
1937–2020 Reminiscences – Pastoral – Toccatina
  für Orgel bearbeitet von Ulrich Walther
   
Julius Reubke Klaviersonate b-Moll (1857)
1834–1858 für Orgel bearbeitet von Ulrich Walther

 

_____________________________

SAMSTAG 23. JULI | 20–23 UHR – GROSSE ORGELNACHT

PROGRAMM
 

Jonathan Scott Orgel

Wolfgang Amadeus Mozart Overtüre zur Zauberflöte K. 620
1756–1791 Orgelbearbeitung: Scott
   
Georg Friedrich Händel Passacaglia aus der Suite g-Moll HWV 432
1685–1759 Orgelbearbeitung: Scott
   
Charles-Marie Widor aus der Symphonie No. 5 in f-Moll op. 42/1
1844–1937 1. Satz – Allegro Vivace
   
Giacomo Puccini Un bel dì vedremo & Coro a bocca chiusa
1858–1924 aus Madama Butterfly
  Orgelbearbeitung: Scott
   
Ludwig van Beethoven Ode an die Freude
1770–1827 aus der Symphonie Nr. 9 op. 125
  Orgelbearbeitung: Scott
 

 

Johannes Mayr Orgelimprovisation

Buster Keaton Sherlock, jr.
1895–1966 Stummfilm aus dem Jahr 1924
 

 

Tom Scott Klavier & Jonathan Scott Harmonium

Camille Saint-Saëns Danse Macabre op. 40
1835–1921 Bearbeitung: Scott
   
Claude Debussy Clair de Lune (aus der Suite Bergamasque)
1862–1918 Bearbeitung: Scott
   
Tom Scott Dances for Harmonium & Piano
*1981 Waltz – Sarabande – Gigue
   
Alexander Borodin Notturno (aus dem Streichquartett Nr. 2)
1833–1887 Bearbeitung: Scott
   
Paul Dukas Der Zauberlehrling
1865–1935 Bearbeitung: Scott