F. Mendelssohn – Lobgesang

Sonntag, 4. November  |  18 Uhr

Felix Mendelssohn:
Sinfonie Nr. 2 »Lobgesang«

Katholische Kantorei Eberbach
Heilig-Geist-Chor Mannheim
Junger Chor Heilig Geist

Mirella Hagen, Sopran
Sonja Westermann, Sopran
Christopher Kaplan, Tenor

Consortium Rivus Apri

Severin Zöhrer, Leitung


Eintritt 19/15 Euro
Schüler und Studenten 14/6 Euro
Vorverkauf:
Buchhandlung Greif,
BuchHaus Eberbach

MIRELLA HAGEN, SOPRAN

Mirella Hagen studierte in Karlsruhe bei Christiane Hampe und in Stuttgart bei Ulrike Sonntag. Sie wurde bereits zu Beginn ihres Studiums von der »Studienstiftung des deutschen Volkes«, der »Yehudi Menuhin Live Music Now Stiftung« und dem »Richard Wagner Verband Stuttgart« unterstützt. Sie war Preisträgerin u.a. bei Jugend musiziert und Finalistin des Internationalen Hugo-Wolf Wettbewerb Stuttgart.

Nach ihrem Studium wurde Mirella Hagen Mitglied des Opernstudios der Oper Stuttgart und sang hier Partien wie Ännchen (Der Freischütz). Am Theater Regensburg gastierte sie u.a. als Gretel (Hänsel und Gretel), an der Vlaamse Opera Antwerpen als Anna (Nabucco), als Papagena und Papagena (Die Zauberflöte) sowie als 1. Knappe und als 1. Blumenmädchen in Parsifal. Weitere Engagements führten sie an die Dortmunder und Braunschweiger Oper, an die Komische Oper Berlin, die Oper Leipzig und ans Theater an der Wien. Im Sommer 2013 gab sie ihr Debüt bei den Bayreuther Festspielen als Woglinde in Das Rheingold und Götterdämmerung sowie als Waldvogel in Siegfried in der Regie von Frank Castorf und der musikalischen Leitung von Kirill Petrenko. Die Partie der Woglinde sang sie in konzertanten Aufführungen von Das Rheingold unter Simon Rattle im Herkulessaal der Residenz in München und unter Marek Janowski in der Elbphilharmonie in Hamburg. 2018 debütierte Mirella Hagen an der Münchner Staatsoper und kehrte mit Pamina an die Oper Stuttgart und mit Helena (Midsummer Night’s Dream) und Morgana (Alcina) ans Theater an der Wien zurück.

SONJA WESTERMANN, SOPRAN

Sonja Maria Westermann studierte an den Musikhochschulen in Karlsruhe und Würzburg bei Prof. Ingrid Haubold und Prof. Leandra Overmann, sowie bei Beatrice Bianco in Bologna. Ihre Ausbildung ergänzte sie in Meisterklassen von Prof. Cheryl Studer, Laurence Dale, Alfonso Leoz, Maris Skuja und Gianluca Zampieri. Sie war 2011 Finalistin beim Internationalen Gesangswettbewerb der Festspielstadt Passau.

Ihr Operndebüt feierte sie 2013 bei den Schlossfestspielen Zwingenberg. Es folgten zahlreiche Engagements mit weiteren großen Partien ihres Fachs an den Theatern in Hof, Plauen-Zwickau, der Staatsoperette Dresden und dem Nordharzer Städtebundtheater.

Weitere Gastspiele führten Sie zu den Tiroler Festspielen, an das Badische Staatstheater Karlsruhe. Engagements im Bereich Oratorium führten Sie an bedeutende Orte wie das Gewandhaus und die Thomaskirche in Leipzig.

2017 war Sonja Maria Westermann Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes. Sie konzertierte als Desdemona in Verdis Otello in Rom.

2018 kehrt Sie an die Staatsoperette Dresden zurück, singt am Landestheater Neustrelitz und ist mit Konzert- und Lied-Programmen auf Tournee; u.a. die Vier letzten Lieder von R. Strauss und erneut das Verdi Requiem in der Thomaskirche in Leipzig.

Christopher Kaplan, Tenor

Christopher Kaplan wurde in Stuttgart geboren, erhielt bereits früh eine private musikalische Ausbildung in den Fächern Violine und Klavier und sang im Kinderchor der Staatsoper Stuttgart. Von 2007 bis 2011 absolvierte der junge Tenor ein Gesangstudium in der Klasse von Prof. Dunja Vejzovic an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, das er mit einem Bachelor erfolgreich abschloss und durch ein Masterstudium bei Turid Karlsen sowie mit zahlreichen Meisterkursen ergänzte. 2010 erhielt er ein Stipendium der Gesellschaft der Freunde der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart.

Bereits während seines Studiums erhielt Christopher Kaplan in der Spielzeit 2009/10 einen Gastvertrag an der Oper Stuttgart in Koproduktion mit den Salzburger Festspielen. Er debütierte 2012 als Tamino in »Die Zauberflöte« am Kroatischen Nationaltheater Zagreb und gastierte beim Rossini Festival in Bad Wildbad. Von 2012 bis 2014 war er Mitglied im Jungen Ensemble der Semperoper Dresden. Danach gastierte er am Hessischen Staatstheater Darmstadt und am Staatstheater Mainz.

Als gefragter Konzert- und Oratoriensolist verfügt Christopher Kaplan über ein Repertoire, das zentrale Werke von Claudio Monteverdi bis Carl Orff umfasst. 2017 und 2018 war er bei den Bayreuther Festspielen als Ulrich Eißlinger in »Die Meistersinger von Nürnberg«, zu sehen. Seit September 2017 ist er im SWR Vokalensemble tätig.