J. S. Bach – Himmelfahrtsoratorium

Sonntag, 6. Mai  |  18 Uhr

J. S. Bach
Himmelfahrtsoratorium BWV 11 »Lobet Gott in seinen Reichen«
Kantate BWV 34 »O ewiges Feuer«
Kantate BWV 158 »Der Friede sei mit dir«

J. Brahms
»Geistliches Lied«, op. 30
 

Chor und Orchester des Stuttgarter Kantaten-Ensembles

Johanna Pommranz, Sopran
Jasmin Hofmann, Alt
Jo Holzwarth, Tenor
Nikolaus Fluck, Bass

Wolfgang Heilmann, Leitung


Eintritt 15 Euro
Schüler und Studenten 5 Euro
Vorverkauf:
Buchhandlung Greif,
BuchHaus Eberbach

Johann Pommranz, Sopran

Johanna Pommranz, geboren 1994 in Reutlingen, wurde mit zahlreichen Bundespreisen bei »Jugend musiziert« ausgezeichnet. 2012 begann sie mit dem Studium Bachelor Gesang an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Ulrike Sonntag, welches sie im Juli diesen Jahres mit Auszeichnung abschloss. Aktuell studiert sie Master Konzertgesang sowie parallel Schulmusik mit Hauptfach Blockflöte. Sie ist eine gefragte Solistin im Bereich Oratorium, Kammermusik und Lied. So war sie als Solistin u.a. mit dem Ensemble Castor, dem Orpheus-Vokalensemble, dem Philharmonia-Chor Stuttgart, dem Pforzheimer Kammerorchester und mit der Reutlinger sowie der Baden-Badener Philharmonie zu hören.
Johanna Pommranz gewann 2016 mit dem Vokalsextett »Ensemble Encore« den 2. Preis des Carl-Wendling-Kammermusikwettbewerbs in Stuttgart, 2017 den Amarcord Sonderpreis beim 10. Internationalen A Capella Wettbewerb in Leipzig sowie den Züblin Kulturpreis.
Bei der konzertanten Aufführung von Händels »Rodrigo« unter Leitung von Jörg Halubek sang sie die Rolle der Esilena und bei der Bachwoche 2015 im Oster-Oratorium von Bach unter Leitung von Hans-Christoph Rademann. 2016 sang sie bei der CD-Ersteinspielung der Soprankantate »Di tempore« von Isfrid Kayser mit Ars Antiqua Austria. 2017 war sie in Händels »Orlando« am Theater Heilbronn als Dorinda unter der
Leitung von Michael Form und als Erminio in Jommellis »Il cacciatore deluso« in Tübingen zu erleben.

Jo Holzwarth, Tenor

Jo Holzwarth machte seine ersten musikalischen Erfahrungen im Knabenchor „collegium iuvenum stuttgart“. Nach Ausbildung zum Zimmermann studiert er nun an der Staatlichen Musikhochschule Stuttgart Gesang in der Klasse von Teru Yoshihara. Diverse solistische Engagements folgten schnell deutschlandweit, Konzerttourneen durch Europa und Asien prägen sein künstlerisches Leben. Er ist Mitglied im Kammerchor Stuttgart und freier Mitarbeiter beim SWR Vokalensemble. Meisterkurse beim Calmus Ensemble, Singer Pur und den King´s Singers gaben ihm Impulse. Jo Holzwarth ist Tenor des Ensemble Encore, mit welchem er den amarcord-award beim Internationalen a cappella Wettbewerb 2017 in Leipzig und den 1. Züblin Kulturpreis 2017 in Stuttgart gewann. In der Saison 2016/17 war Jo Holzwarth Akademist im SWR Vokalensemble. 2016 nahm er mit Ars Antiqua Austria die CD-Ersteinspielung mit Werken von Isfried Kayser auf. 2017 folgte eine Aufnahme mit Concerto Köln und der Harmoniemesse Joseph Haydens.

Nikolaus Fluck, Bass

Nikolaus Fluck wurde in Frankfurt am Main geboren und war Mitglied im Knabenchor der Limburger Domsingknaben. Dort sammelte er in vielen Konzerten im In- und Ausland, sowie als 3. Knabe in Mozarts Zauberflöte an der Kölner Oper seine ersten musikalischen Erfahrungen. Im Anschluss an die Knabenchorzeit studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart Schulmusik und klassische Trompete bei Bertram Schwarz, Jazztrompete bei Bastian Stein, sowie BA Gesang in der Klasse von Carmen Mammoser. Zur Zeit setzt Nikolaus Fluck sein Master-Studium in der Liedklasse von Prof. Cornelis Witthoefft fort. Weiterhin erhielt er in Meisterkursen von Magreet Honig, Brigitte Fassbaender, Anne Le Bozec und Markus Hadulla wichtige Impulse. In Verbindung mit einem Meisterkurs bei Dietrich Henschel, sang Nikolaus Fluck im Rahmen von Philippe Herreweghes Festivalreihe ‚accademia delle crete senesi‘ in Asciano, Italien.

Im November 2016 erreichte Nikolaus Fluck die Finalrunden des Bundeswettbewerbs Gesang in Berlin.

Der junge Bariton ist solistisch hauptsächlich im Bereich des Kunstliedes und im Konzert zu hören. Zuletzt z.B. in Händels Messiah, den Requiemvertonungen von Brahms und Duruflé, Rossinis Petite Messe solennelle, Haydns Schöpfung, sowie im Magnificat, Weihnachtsoratorium und zahlreichen Werken Johann Sebastian Bachs. Diesen Sommer debütiert er als Solist in C.P.E. Bachs Oratorium ˋAuferstehung und Himmelfahrt Jesu ´ mit dem französischen Chor Arsys Bourgogne und dem Ensemble Pulcinella unter der Leitung von Mihaly Zeke bei mehreren Festivals in Frankreich und Portugal.

Ein wichtiger Bestandteil seiner musikalischen Entwicklung stellt für ihn weiterhin das Mitwirken in mehreren ausgezeichneten Ensembles dar: U.a. : Collegium Vocale Gent (Philippe Herreweghe), figure humaine Kammerchor (Denis Rouger), Kammerchor Stuttgart (Frieder Bernius).

Seit September 2017 studiert Nikolaus Fluck für ein Jahr am Conservatoire National Supérieur De Musique Et De Danse De Paris (CNSMDP) in der Klasse von Yves Sotin.